Privatpraxis für ganzheitliche Physiotherapie,
Psychotherapie und Naturheilkunde
Wilhelm-Alles-Ring 21 | 61197 Florstadt | Telefon 06035 89148 | E-Mail
An unsere Patient*innen und Klient*innen
Für Ihre Fragen und Anliegen sind wir am Besten erreichbar über E-Mail und Telefon. In der Privatpraxis ist der Physiotherapeut und angehende Heilpraktiker Enrico Raisch, mit den Schwerpunkten Manuelle Therapie nach Typaldos, Fascientherapie, Sport- und Massagetherapie tätig.

Elisabeth Schuierer
Physiotherapeutin
Lehrtherapeutin und Dozentin für Reflektorische Atemtherapie
Psychotherapeutin (HP)
Körper-Psychotherapie
Tiefenpsychologisch fundierte Gesprächspsychotherapie
Bonding-Psychotherapie
Paartherapie
Traumatherapie
Suchttherapie
Physiotherapie und Yoga
Reflektorische Atemtherapie
Meine Behandlungsphilosophie
In meiner Privatpraxis behandle ich Patienten mit Orthopädischen Beschwerden (z.B. Wirbelsäulenerkrankungen, Ischialgien, Arthrosen) und Lungenwegserkrankungen (z.B. Asthma bronchiale, Mukoviscidose, Emphysem), sowie Psychosomatischen Erkrankungen (funktionelle Herzbeschwerden, Magen-/Darmstörungen, Migräne, Tinnitus, …).
Zudem begleite ich Menschen, einzeln und als Paar, in Lebenskrisen und Beziehungskonflikten.
Grundlage für jede Behandlung ist das Gespräch über die Lebenssituation, die psychische Befindlichkeit und körperliche Beschwerden und Schmerzen.
Die körperliche Entspannung, die bei der Behandlung entsteht, schafft Raum für die Selbstheilungskräfte. Der psychische Konflikt, der sich auch körperlich ausdrückt, kann so wahrgenommen und ins Bewußtsein gebracht werden. Krisen und Krankheiten fordern auf zu Wandlung und Neuorientierung.
Vita
geboren 1959, zwei erwachsene Kinder, ein Enkelkind
1981 Physiotherapeutin (Ausbildung am Klinikum Großhadern, München)
1983 – 1993 Ausbildung Reflektorische Atemtherapie und langjährige Assistenz bei Liselotte Brüne
seit 1987 Privatpraxis für Physiotherapie
seit 1996 Lehrtherapeutin für Reflektorische Atemtherapie, Kursorte: Raum Frankfurt a. M. und Bad Nauheim
1991 – 1993 Matriarchaler Studiengang und Jahreskreisfeste bei Dr. Heide Goettner-Abendroth, Akademie Hagia, Winzer
1997 – 2002 Ausbildung Psychodynamischer Yoga und Körperpsychotherapie bei Brigid Täube und Dr. Rahimo Täube. Weiterbildungen: • Focusing • Katathymes Bilderleben • Festhaltetherapie nach Irena Prekop • Bonding-Psychotherapie und Familienstellen am Dan-Casriel-Institut bei Ingo und Adelheid Gerstenberg, Hadamar
seit 2002 Heilpraktikerin für Psychotherapie in Privatpraxis
seit 2020 bis heute in Ausbildung „Essbare Wildpflanzen und Heilkräuter“, Basenfasten und Fasten im Gesundheitshaus Marburg bei Ruth Pfennighaus und Dr. Dietmar Pfennighaus.
Jährliche Fortbildung und Supervision im Bereich Psychotherapie
Fortbildung Reflektorische Atemtherapie – Modulbeschreibung
von Elisabeth Schuierer, Lehrtherapeutin RAT
nach Liselotte Brüne
Fortbildung in vier Modulen:
Grundkurs, Aufbaukurs, Therapiekurs, Zertifikatskurs und ein Spezialmodul Psychosomatik sowie ein 2-tägiger Refresher.
Der Unterricht erfolgt im Dialog mit den Teilnehmer*innen in einer kleinen Gruppe mit 6 Teilnehmer*innen. Raum für Selbsterfahrung ist wesentlicher Bestandteil der Kurse und ermöglicht das erfolgreiche, nachhaltige und selbstreflektierte Erlernen der Inhalte.
Kursbeschreibung
Die Reflektorische Atemtherapie (RAT) ist eine bewährte und ganzheitliche Behandlungsmethode innerhalb der Physiotherapie, die bei orthopädischen, psychosomatischen und pulmonalen Erkrankungen angewandt wird – auch zur Nachbehandlung von Covid-19-Patienten.
Bei der RAT werden mit tiefgehenden Massagegriffen Tonuserhöungen, veränderte Strukturen und Narben im myofascialen System gelöst.
Dabei kommt es zu einem reflektorischen Nachatmen und einer vegetativen Eigenregulation des Körpers. Die Behandlung mit der RAT nimmt auf Grund des somatovisceralen Reflexbogens Einfluss auf die inneren Organe. Die Behandlung wird ergänzt durch therapeutische Übungen, die aus dem Yoga abgeleitet werden.
Modul 1 – Grundkurs
Das Wesentliche der RAT wird im Grundkurs vermittelt und befähigt bereits zum Behandeln von Patienten mit orthopädischen Krankheitsbildern.
Die Lerninhalte werden begleitet durch Grundlagenwissen aus der Psychosomatik und Psychoneuroimmunologie. Dies ermöglicht es Ihnen die eigene therapeutische Arbeit zu reflektieren und Ihre Behandlungskompetenz zu erweitern.
Modul 2 – Aufbaukurs
Im Aufbaukurs wird das Erlernte wiederholt und erweitert. Hierzu wird unter anderem die Anwendung der RAT bei chronischen Krankheitsbildern wie COPD und Herzerkrankungen erarbeitet. Die Theorie der Atemphysiologie begleitet die Behandlung mit der RAT. Ein weiterer Schwerpunkt ist die passende Auswahl therapeutischer Übungen aus dem Yoga.
Modul 3 – Therapiekurs
Der Therapiekurs erweitert Ihre ganzheitliche Sichtweise auf die somatovisceralen Zusammenhänge bei der Arbeit mit der RAT. Nach dem Therapiekurs sind sie befähigt eine eigene Behandlungsfolge bei den verschiedenen Indikationen aus der Orthopädie, Inneren Medizin zu planen und umzusetzen.
Modul 4 – Zertifikatskurs
Im Zertifikatskurs wird die Herzbehandlung und Behandlung von COPD wiederholt und vertieft.
Sie erhalten ein Zertifikat und können sich in eine bundesweite Adressliste vom Verein Reflektorische Atemtherapie eintragen lassen.
Spezialmodul
Reflektorische Atemtherapie und Psychosomatik
Wir befassen uns mit folgenden Themen:
– Wie entsteht Krankheit und wie entsteht Gesundheit bei einem Menschen?
– Wie werden die Selbstheilungskräfte und die Resilienz bei einem Menschen gestärkt?
– Was sind die psychosozialen Grundbedürfnisse eines Menschen und was hat dies mit der Reflektorischen Atemtherapie zu tun?
Wissen aus der Psychoimmunologie, Bindungsforschung, Polyvagaltheorie und Psychotraumatologie begleitet das Modul und begründet auch die Wirkungsweise der RAT.
Die Griffe aus der RAT werden wiederholt und ein kreativer Behandlungsaufbau unterstützt.
Fortbildung Reflektorische Atemtherapie – TERMINE
Modul 1 – Grundkurs
Mit Vermittlung von Grundlagen aus der Psychosomatik und Naturheilkunde
4 Tage, 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr, 36 Fobi-Punkte
12. Oktober bis 15. Oktober 2022
22. Februar bis 25. Februar 2023
Kosten: 480 Euro
max. 7 Teilnehmer*innen
Modul 2 – Aufbaukurs
Weiterführende Inhalte der Psychosomatik und Naturheilkunde
4 Tage, 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr, 36 Fobi-Punkte
Termin wird mit den Kursteilnehmer*innen des jeweils vorangegangenen Grundkurses vereinbart
ca. 4-monatige Abstände
Kosten: 480 Euro
7 Teilnehmer*innen
Modul 3 – Therapiekurs
Weiterführende Inhalte der Psychosomatik und Naturheilkunde
4 Tage, 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr, 36 Fobi-Punkte
Kosten: 480 Euro
7 Teilnehmer*innen
Spezialmodul – Psychosomatik – Naturheilkunde – Selbstheilungskräfte stärken mit der Reflektorischen Atemtherapie, auch als Refresher
2 Tage, 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr, 18 Fobi-Punkte
24. März und 25. März 2023
2. Juni und 3. Juni 2023
Kosten: 240 Euro
7 Teilnehmer*innen
Telefon 06035 89148 | E-Mail

Vita
Jahrgang 1989
Ausbildung zum Physiotherapeuten
Ausbildung zum Masseur und med. Bademeister
Fortbildungen:
– Reflektorische Atemtherapie nach Liselotte Brüne
– FDM Faszien Distorsions Modell
– Manuelle Therapie nach Typaldos
– Rückenschullehrer
– Rehasport – Übungsleiter (Orthopädie)
Enrico Raisch
Physiotherapeut
Myofascialtherapie FDM
Reflektorische Atemtherapie
Sport-und Bewegungstherapie
Lymphdrainage
Rückenschullehrer
Termine nach Vereinbarung:
therapeut@tutanota.com | Telefon 06035 89148
Reflektorische Atemtherapie
Bei der reflektorischen Atemtherapie werden mit tiefgehenden Massagegriffen alle Verhärtungen im myofascialen System der Muskulatur, an den Sehnen, dem Periost und dem Bindegewebe gelöst.
Der »Muskelpanzer« weicht auf und die Atembewegungen werden befreit. Dadurch kommt es zu einer tiefen Entspannung und Regeneration.
Die Reflektorische Atemtherapie hat eine entspannende Wirkung auf den Körper und die Psyche der Menschen. Berührung und Massage gehören zu den ältesten Heilmethoden. Wir Menschen sind Fühlwesen.
Durch die Massage werden Endorphine ausgeschüttet, die die Selbstheilungskräfte der Menschen stärken. Massagegriffe die auf Muskel, Sehnen, Periost zielen, haben auf Grund des somato-visceralen Reflexbogens einen Einfluss auf die inneren Organe.
Damit ist die reflektorische Atemtherapie auch eine Organbehandlung.
Paartherapie
Der Wunsch nach einer Paartherapie entsteht, wenn der Beziehungsschmerz so groß wird, dass Trennungsgedanken vorhanden sind. Eine Beziehungskrise kann eine Wandlungskrise sein und die Liebe zum anderen (zum Partner / zur Partnerin) vertiefen. Ein Konflikt ist die Chance, mehr vom jeweils anderen zu erfahren. Sprachlosigkeit möchte durch eine gewaltfreie Kommunikation überwunden werden. Ich begleite Paare dabei den Beziehungsschmerz zu klären und als Paar wieder miteinander neu zu beginnen. „Letztlich ist alles Lebensglück gelingende Beziehungen“ (Konrad Strauss)
Bonding
Wir Menschen haben psychosoziale Grundbedürfnisse. Diese sind das Bedürfnis nach emotionaler Offenheit und körperlicher Nähe, nach Sicherheit und Bindung, nach Autonomie, nach Selbstwert, nach körperlichem Wohl und Lust, nach Sinn. Sind diese Bedürfnisse nicht erfüllt, so entsteht emotionaler Schmerz, der auch körperlich krank machen kann. Bei der Bonding-Therapie wird dieser emotionale Schmerz durch verschiedene Nähe- und Distanzübungen fühlbar gemacht und gelöst.
Yoga
Yoga ist ein Weg mit Körperstellungen (Asanas), die sanft und schrittweise eingenommen werden, sich körperlich, seelisch und mental entspannt und gestärkt zu fühlen. Die Atmung erweitert und vertieft sich. Das Vegetative Nervensystem wird dabei ausbalanciert und wir gelangen in unseren Wohlfühlraum. Ich begleite die Yogaübenden individuell, auch mit meinem physiotherapeutischen Wissen. Wir üben in einer kleinen Gruppe (max. 3 Teilnehmer*innen) dienstags 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr. Bei Interesse rufen Sie mich an: Telefon 06035 89148.